wissenschaftliche Arbeiten

Das Interesse an Abschlussarbeiten im Bereich Bauphysik und Nachhaltigem Bauen ist stark gestiegen. Wenn Sie sicher einen Platz für eine Abschlussarbeit haben möchten, sollten Sie sich zwei Semester vor dem geplanten Beginn bei mir melden. Der Vorlauf liegt momentan bei zwei Semestern.

Ablauf-Thesis_02

Bachelor- und Masterthesen (Auswahl)

Wintersemester 2022/23

  • Auswirkungen der QNG-Zertifizierung und veränderter Förderbedingungen auf Einfamilienhäuser
  • Weiterentwicklung von Bims-Hohlblocksteinen mit intergrierter Dämmung durch Simulation
  • Akustische Optimierung eines Luftschiffhangars unter Verwendung von raumakustischer Simulationssoftware
  • Implementierung und Einfluss von Qualitätssicherungs-Systemen
  • Thermische Simulation zur energetischen Optimierung einer Kassenhalle

Sommersemester 2022

  • Entwicklung eines Energiekonzeptes für ein Effizienzhaus 40 in Holzbauweise
  • Qualitäts- und Mängelmanagement beim Bau von schlüsselfertigen Wohngebäuden im Zuge der LP 8 unter Beachtung der DGNB-Kriterien
  • Wirtschaftlichkeitsbewertung der EH 40 Förderung anhand eines Wohngebäudes in Holzbauweise
  • Bedeutung der EU-Taxonomie am Beispiel von Nichtwohngebäuden
  • Bauen im Bestand – Energetische Sanierung und Umbau einer Produktionshalle
  • Bewertung der Ökobilanz eines Wohngebäudes in Holzbauweise
  • Entwicklung eines energetischen Quartierskonzeptes unter Verwendung einer thermischen Gebäude- und Anlagensimulation
  • Erweiterung der BNB-Beurteilung zum Neubau eines Sanitäts-Versorgungszentrums
  • Vergleichende Ökobilanzierung eines Mehrfamilienhauses
  • Anwendung und Optimierung der energetischen Potentialanalyse für Wohngebäude-Portfolios
  • Optimierung von Schallschutzlamellen und des Schallprüfraums – speziell im tieffrequenten Spektrum

Wintersemester 2021/22

  • Ist serielles Sanieren ein Katalysator zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor noch vor 2045?
  • Entwicklung eines zertifizierfähigen Handbuchs für das Umweltmanagementsystem eines mittelständischen Bauunternehmens gemäß ISO 14001
  • Messung und Optimierung von Schallschutzlamellen im Prüfstand
  • Bewertung der Nachhaltigkeit eines Mehrfamlienhauses in Holzbauweise
  • Untersuchung und Beurteilung der Regeln des “wilden Verbandes” bei Fassadenkonstruktionen
  • Auralisation simulierter und gemessener dreidimensionaler Schallfelder
  • Untersuchung und Optimierung der Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes
  • Immissions- und Emissionsuntersuchungen im Rahmen eines geplanten, multi­funktional genutzten, Büro- und Wohngebäudes

Sommersemester 2021

  • Analyse und Optimierung von Lehmestrich-Konstruktionen
  • 3D-Druck von Gebäuden
  • Rentabilität von KfW-Förderungen von EFH
  • Internationale Nachhaltigkeits-Zertifizierung von Parkhäusern
  • Wasseraufnahme verbauter Fassadenplatten aus Naturstein
  • Bewertung der DGNB-Kriterien “Baustelle und Bauprozess”
  • 3D-Auralisation als Planungsinstrument
  • Nachhaltigkeit im Wohnungsbau – Vergleich verschiedener Zertifizierungssysteme
  • Bewertung der EU-Taxonomie und Einfluss auf die nachhaltige Gebäudeplanung
  • Voruntersuchung eines Laborgebäudes nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Wintersemester 2020/21

  • Nachhaltigkeitsbewertung eines Parkhauses
  • Regengeräuschmessung und Entwicklung eines Prüfstands
  • Ökologische und ökonomische Betrachtung des neuen Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG)
  • Ganzheitlicher Ansatz eines Energie- und Gebäudekonzeptes für ein Null-Energie/Emissions-Nichtwohngebäude zum Demonstrationsgebäude als Technologieträger für zukünftige Bauwerke auf Basis erneuerbarer Energien und autarker Energieversorgung
  • WOHNQUARTIER TAUNUSSTEIN – Potenzialanalyse einer nachhaltigen Wärmeenergiebereitstellung
  • Energetische Bilanzierung und Optimierung einer Sporthalle
  • Vergleichende Betrachtung der Ökobilanzierung eines Bürogebäudes unter Verwendung cloud-basierter BIM-Lösungen
  • Simulation und Auralisation dreidimensionaler Schallfelder im Freifeldraum

Sommersemester 2020

  • Simulation und energetische Optimierung des Gebäudeentwurfs eines Einfamilienhauses
  • Energiekonzept und Betrachtung des Schallschutzes zur Umnutzung eines Telekom-Technik-Gebäudes zu einem Bürogebäude
  • Möglichkeiten und Grenzen der dreidimensionalen optischen Erfassung von Gebäuden und Räumen zur Ermittlung der Hüllflächenstruktur
  • Analyse von Lehmbaustoffen im Hinblick auf ihr Feuchtespeicherverhalten
  • Bewertung der Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes nach den Kriterien der DGNB
  • Untersuchung der Lebenszyklus- und Ökobilanzkennwerten eines Bürogebäudes

Wintersemester 2019/20

  • Nachhaltigkeit als Handlungsziel in der bautechnischen Berufsausbildung. Dargestellt aus der Perspektive von Lehrenden im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sommersemester 2019

  • Schallmessung mit Visualisierung der Schalldruckpegel
  • Prozessoptimierung einer DGNB-Zertifizierung im Schlüsselfertigbau
  • Energetische, ökologische und ökonomische Bewertung baulicher Wärmeschutzstandards von Wohngebäuden am Beispiel von zwei Reihenhauszeilen á acht Wohneinheiten mit unterschiedlichen Energiestandards in Frankfurt a.M.
  • Der Einfluss von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf die Handwerkerausbildung am Beispiel des Dachdeckerhandwerks

vor Sommersemester 2019

  • Energetische Betrachtung und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung am Projekt “Sozialzentrum Darmstadt, Kasinostraße” auf Basis der EnEV 2009 / DIN V 18599, an Hand eines Variantenvergleichs der Anlagetechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung
  • Sanierungskonzept der Alten Feuerwache in Bergisch Gladbach
  • Aktuelles Messverfahren zur Bestimmung des Schalldämmmaßes von freistehenden Lärmschutzeinrichtungen in situ
  • Anwendung und Nutzung von Zertifizierungssystemen im Hochbau am Beispiel eines Systembaus (Neubau)
  • Vergleichende Betrachtung der Berechnungsmethoden zur Energiebilanzierung von Gebäuden unter besonderer Beachtung der unterschiedlichen Energieerzeuger
  • Energetische Berechnung eines energieeffizienten Wohngebäudes
  • Aktuelle Techniken der Energieversorgung von Nichtwohngebäuden
  • Gebäudesimulation und energetische Bewertung von verschiedenen Anlagetechniken eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses
  • Die Ermittlung und Optimierung der Mechanischen und bauphysikalischen Parameter einer Lehmbauplatte (Wandheizungselement)
  • Bauphysikalische Gebäudesimulation “Energetische und anlagentechnische Optimierung des Wohnheims “Eulenhorst” mittels Gebäudesimulation, sowie Bewertung der Nachhaltigkeit anhand der DGNB-Kriterien”
  • Systemvergleich, internationale Anwendung, resultierende Einsparungen während des Lebenszyklus, sowie die Amortisierung der Bau- und Planungskosten anhand abgeschlossener Bauvorhaben
  • Wasserstoff als (ökologischer) Energieträger im Ein- und Mehrfamilienhausbau
  • Erstellung eines Außenwand-Bauteilkatalogs
  • Aktuelle Brandschutzvorschriften in Deutschland
  • Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses
  • Entwicklung eines Verfahens zur energetischen Bestandsaufnahme und Potentialanalyse von Liegenschaften am Beispiel des Bodelschwingh-Zentrums in Meisenheim
  • Weiterentwicklung des vereinfachten Verfahrens zur energetischen Bilanzierung nach Energieeinsparverordnung 2016 “EnEV easy” und Implementierung weiterer Eingangsparameter und regenerativer Gebäudetechniken
  • Trocknungverhalten von Mauerwerk nach Wasserschäden unter besonderer Betrachtung technischer Trocknungsmaßnahmen und anschließender Beschichtungen des Mauerwerks
  • Entwicklung eines modulierten und demontierbaren Prüfraums zur Bestimmung bauakustischer Kennwerte
  • Anpassung des Bewertungssystems der DGNB nachhaltiger Gebäude an die Randbedingungen in Jordanien anhand eines Pilotgebäudes
  • Messung und Berechung der Schallemissionen eines Parkhauses unter Berücksichtigung unterschiedlicher absorbierender Deckensysteme
  • Grundlagen und Anwendung der aktiven Thermografie im Bauwesen
  • Bestimmung des Schalldämm-Maßes und der Spektrum-Anpassungswerte einer Massivwand mit unterschiedlichen Lehmbauplatten-Vorsatzschalen in dem Demontierbaren Schallprüfraum
  • Erarbeitung eines nachhaltigen Sanierungsfahrplans für Bildungsbauten
  • Bestimmung des Feuchtespeicherverhaltens unterschiedlicher Wandbeläge unter Verwendung der Nordtestmethode
  • Konzeption und Berechung eines Passivhauses
  • Analyse und Optimierungspotential der Rückbau- und Recyclingfähigkeit von Bürogebäuden an Hand ausgewählter Beispielgebäude
  • Aktive Thermografie im Bauwesen: Möglichkeiten der induktiven und thermischen Anregung zur zerstörungsfreien Untersuchung von massiven Bauteilen
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nachhaltiger und energiesparender Maßnahmen anhand eines Wohngebäudes (Anlagetechnik und Bauteile der Ausenhülle)
  • Brandschutz- und Evakuierungsplanung des Erweiterungsbaus der Hochschule Koblenz – M-Flügel – CFD Programme in der Anwendung
  • Entwicklung, Bau und Implemetierung des Messkonzeptes einer Versuchswand zur Erläuterung des hydraulischen Abgleichs in Gebäuden
  • Nachhaltigkeit im Möbelbau
  • Auswirkungen raumakustischer Oberflächengestaltung auf die thermische Behaglichkeit und thermischen Effizienz gekühlter Büroräume
  • Energetische Bewertung eines EFH anhand des Verfahrens nach DIN V 18599-12
  • Bewertung der Nachhaltigleit von Parkhäusern