Die Ausbildung zukünftiger Generationen von Architektinnen und Architekten ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit.
Seit 2011 engagiere ich mich als Professor für die Fachgebiete Bauphysik und nachhaltiges Bauen – zunächst an der Hochschule Koblenz und seit dem Wintersemester 2024/25 mit großer Freude am Fachbereich Architektur der FH Aachen.
Bachelorstudium
Bauphysik 1 (1. Semester)
Beschreibung von Bauphysik 1
Bauphysik 2 (2. Semester)
Bauphysik 2 behandelt drei zentrale und voneinander unterschiedliche Themenbereiche der Bauphysik: Akustik (Schallschutz und Raumakustik) und Brandschutz. Der Bereich Akustik gliedert sich klassischerweise in den baulichen Schallschutz (auch Bauakustik genannt) und die Raumakustik.
Beim baulichen Schallschutz liegt der Fokus auf der akustischen Trennung von Raumbereichen, um die Schallübertragung zwischen Räumen oder vom Innen- zum Außenraum zu verhindern. Dies beinhaltet die Vermittlung der Grundlagen, Anforderungen und Planungsansätze für trennende Bauteile wie Wände, Decken und Treppen sowie die Berücksichtigung der technischen Gebäudeausstattung.
Die Raumakustik beschäftigt sich hingegen mit der Akustik innerhalb von Räumen, mit dem Ziel, eine gute Hörsamkeit für die jeweilige Nutzung zu gewährleisten. Hierzu werden raumakustische Kenngrößen wie die Nachhallzeit und der Sprachübertragungsindex (STI) betrachtet sowie die Gestaltung akustisch wirksamer Oberflächen und der Raumgeometrie thematisiert.
Der dritte Hauptbereich des Moduls ist der Brandschutz, der die Grundlagen des statisch-konstruktiven Brandschutzes abdeckt. Dies umfasst das Verständnis der Anforderungen aus den Bauordnungen und die Erarbeitung von Konzepten zur Gewährleistung der Sicherheit im Brandfall. Insgesamt vermittelt das Modul die notwendigen Grundlagen, Anforderungen und Planungsansätze für diese wichtigen bauphysikalischen Aspekte.
Zusammenfassend vermittelt Bauphysik 2 nicht nur technische Kenntnisse, sondern essenzielle Grundlagen für die Qualität, Sicherheit und den Komfort von Gebäuden. Ein solides Verständnis befähigt Architekturstudierende, qualitativ hochwertige, sichere und nutzerfreundliche Gebäude zu planen, Planungsfehler und Konflikte zu vermeiden und ihre berufliche Verantwortung umfassend wahrzunehmen
Bauakustik (Wahlmodul 4. und 6. Semester)
Beschreibung folgt…
RaumKlang (Wahlmodul 5. Semester)
Beschreibung folgt
Bachelorarbeit
Beschreibung folgt…
Masterstudium
Grundlagen Nachhaltigen Bauens (1. Semester)
Beschreibung folgt…
Masterprojekt (1. bis 3. Semester)
Beschreibung folgt…
Masterarbeit
Beschreibung folgt…
Forschung
„In den Heimgärten“ (2024-2026, Prof. Raabe, RWTH)
Beschreibung folgt…
Akustische Simulation / Auralisierung des Aachener Doms (seit 2024)
Beschreibung folgt…